Über mich

Fleiss und Talent in der Kindheit

In meinem Heimatort Oelsnitz / Vogtland begann ich als 7-jähriger Junge an der dortigen Musikschule Trompete zu spielen. Fleissiges Üben, Talent und der oft formulierte Ansporn meiner Eltern: „Junge üb' – dann siehst du vielleicht mal die Welt – mit der Musik geht das…“ brachten mich mit 15 Jahren nach Dresden an die Spezialschule für Musik „Carl Maria von Weber“. Dort hatte ich Unterricht bei Peter Lohse, Solotrompeter an der Staatskapelle Dresden. Er blieb auch mein Lehrer während meines anschliessenden Studiums an der Hochschule im Studiengang Orchestermusik, das ich 1993 mit dem Diplom abschloss.

Zu den Quellen der Barockmusik

Nach 1989 war die Mauer weg und die Welt stand mir offen. Die Musik begleitete mich weiter und führte mich 1993 nach Berlin. An der Akademie für historische Aufführungspraxis hatte ich die Gelegenheit, mich intensiv mit dem Spiel der Barocktrompete auseinander zu setzen. Torelli, Vejvanovsky, Bach und Händel waren mir von zahlreichen Konzerten für Trompete und Orgel schon lange bekannt: Nun ging es näher an die Quellen!

Die Arbeit im Ensemble Berlin Baroque, Kurse bei Friedemann Immer, Unterricht bei Edward H. Tarr, Ensembleprojekte mit Robert Hill und Tom Koopmann sowie zahlreiche Stunden in den Archiven der Berliner Staatsbibliothek und im Archiv Kremsier (Tschechien) gaben mir erste Einblicke in die Alte Musik. Zahlreiche Konzerte, CD-Aufnahmen sowie Editionen beim Verlag Walhall Magdeburg und bei Elisabeth Editionen begleiteten mich in Berlin.

Vertiefte Einblicke in die Alte Musik

Im Herbst 1999 führte mich mein anhaltender Wissensdurst schliesslich nach Basel zu einem Aufbaustudium für Alte Musik an die Schola Cantorum Basiliensis. Zunächst bei Edward H. Tarr und später bei Jean-François Madeuf, konnte ich meine Fähigkeiten auf der Naturtrompete weiter ausbauen. Durch zahlreiche Studienfächer gewann ich tiefgreifende Einblicke in die historische Aufführungspraxis.

Reisen und Musizieren

Engagements mit führenden Ensembles für Alte Musik führten mich durch Europa. Persönliche Höhepunkte waren Konzertreisen mit cantus coeln nach Moskau, mit dem Kammerorchster Basel nach Manchester oder mit der Akademie für Alte Musik Berlin nach Danzig. Darüber hinaus durfte ich auch Damaskus und Bogota als Musiker und Dozent besuchen.

Ankommen und weiter Musizieren

Seit gut zwanzig Jahren lebe ich mit meiner Familie in der Schweiz und habe auch musikalisch eine Heimat gefunden. So zum Beispiel beim Barockorchester Capriccio, mit dem mich eine langjährige Zusammenarbeit und Freundschaft als Ensemble-Mitglied und administrativer Mitarbeiter verbindet. Als selbstständiger Tonmeister konnte ich in den vergangenen Jahren viele Künstler und Ensembles mit Demo- CD- oder Konzertaufnahmen unterstützen. Ein Lehrauftrag an der Musikschule Südschwarzwald verbindet mich weiterhin mit meinem Heimatland und ich kann meine Erfahrungen an die junge Generation weitergeben.